Störungen: |
Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-BankingApp Fehler 301 auf einem |
Sie haben die VR-Banking App schon längere Zeit im Betrieb und nach Durchführung eines Updates erscheint der Hinweis "Fehler 301". Die VR-BankingApp funktioniert trotz dieser Anzeige weiterhin. Ein Update auf die neueste Version der VR-Banking unterdrückt den Hinweis in den meisten Fällen. Wenn der Fehler 301 weiterhin erscheinen sollte, dann wählen Sie in den App-Einstellungen einmal den Menüpunkt "Funktionen zurücksetzen" aus. Danach registrieren Sie die App neu und führen erneut eine Freischaltung über eBanking durch. Dann funktioniert die App ohne jede Hinweismeldung wieder, eine Neuinstallation ist nicht erforderlich. |
VR-BankingApp Fehler bei Vergabe von Anmeldekennwort mit Version 16.25 |
Der Fehler wird mit einer neuen Version der VR-BankingAPP behoben. Die neue Version wird voraussichtlich in der KW 16 in den Stores zum Download zur Verfügung stehen. Nach Update auf Version 16.25 kommt bei Vergabe des Anmeldekennworts die Meldung "Ihre Bank "xxxxx" mit der Sie eingeloggt sind, wird im letzten Schritt automatisch hinzugefügt. Bitte legen Sie zunächst eine andere Bank an." Der Anmeldeprozess kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. |
Hinweise zu Störungsmeldungen
Hier finden Sie Informationen zu Störungsmeldungen für den Online Bereich
Störungen: |
Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
Code 303 |
Wird die SecureGo App nach einer Ersteinrichtung gelöscht und wieder neu installiert, kann es zum Fehlercode 303 kommen. Bei bestimmten Android-Geräten werden beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht. In diesem Fall muss der Kunde in App-Einstellungen des Betriebssystems verzweigen und dort "Alle Daten und Cache löschen" vornehmen. |
Code 400 | Verbindungsfehler. Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist. |
Code 401 | Zertifikatsfehler. Bitte installieren Sie die neueste App-Version. |
Code 402 | "Ungültige Antwort vom Server" Verbindungsfehler – siehe Code 400 |
Code 404 | Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt - siehe Code 400. |
Code 501 | Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen. Bitte registrieren Sie sich erneut. |
Code 731 | Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig. Die VR-SecureGo-App muss neu registriert werden.' Oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. |
Störungen: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
iPhone / iPad Inhalte der Homepage werden mit Endgeräten von Apple nicht korrekt dargestellt |
Inhalte der Homepage bzw. das eBanking mit Endgeräten von Apple nicht aufgerufen werden können. Im Browser des Kunden muß JavaScript aktiviert sein und Cookies müssen akzeptiert werden. Die Kunden dürfen nicht den "Privaten Modus" nutzen. |
Störungen: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
VR-Networld Software Hinweise zur Abschaltung von HBCI 2.2 bei der Sparkasse |
Die Sparkassen haben die finale Abschaltung Ihrer HBCI 2.2 Zugänge gestartet. Ab der Version 6.0 Build 19 steht in der VR-NetWorld Software ein Assistent zur Verfügung, über den die Umstellung auf die HBCI-Version 3.0 und die neue URL der Sparkasse automatisch vorgenommen wird. Bitte nehmen Sie zur automatischen Umstellung ein Update auf die aktuellste Version der Software, Version 6.10 Build 20 vor. |
VR-Networld Software 6.1. Das voreingestellte Fälligkeitsdatum wird bei wiederkehrenden Lastschriften nicht auf 3 Tage verkürzt. |
Unter Extras - Einstellungen - Aufträge - SEPA bei "Vorbelegung der Lastschriftsequenz" wiederkehrende Lastschrift eingeben. |
Störungen: | Beschreibung und voraussichtliches Ende: |
---|---|
mobile TAN Ihr TAN-Verfahren wird nicht unterstützt. Die Anwendung kann nicht in ihrem vollen Funktionsumfang verwendet werden. |
Beim mobileTAN-Verfahren ist die Nutzung des Geräts, das zum Empfang der mobileTAN verwendet wird, gemäß der "Sonderbedingungen für das Online-Banking" nicht für das Online-Banking erlaubt. Daher kann z. B. das mobileTAN-Verfahren auch nicht für die VR-BankingApp genutzt werden. Ab sofort wird auch beim browserbasierten Online-Banking geprüft, ob die Anwendung auf einem Smartphone gestartet wird. Wenn ja, wird das mobileTAN-Verfahren für TAN-pflichtige Transaktionen nicht angeboten. Kunden, die nur das mobileTAN nutzen, erhalten diesen Hinweis. Mit dem Sm@rt-TAN-plus-Verfahren und der SecureGo TAN-App kann die Transaktion durchgeführt werden. Auf einem PC kann das mobileTAN-Verfahren genutzt werden. |